Influenza

Impfpräventabel: Ja

Die Influenza oder „echte“ Grippe ist eine akute Viruskrankheit, die durch Tröpfcheninfektion (Niesen oder Husten) aber auch über kontaminierte Gegenstände (Türgriffe etc.) übertragen wird. Deshalb breitet sie sich vor allem da aus, wo sich viele Menschen versammeln wie z. B. in öffentlichen Verkehrsmitteln, Schulen, Kindergärten, Arbeitsstätten oder Kaufhäusern.
Die Inkubationszeit beträgt ein bis vier Tage, aber man ist schon ansteckend, bevor die Krankheit ausbricht. Typisch für die Influenza ist ein plötzlicher Krankheitsbeginn mit starkem Krankheitsgefühl, Schüttelfrost sowie Kopf- und Gliederschmerzen. Danach setzt schnell ansteigendes Fieber mit Temperaturen von 39 bis 40° Celsius ein. Zugleich tritt ein charakteristischer trockener Husten in den Vordergrund. Häufig klagen Betroffene außerdem über Brennen im Rachen und Schmerzen hinter dem Brustbein. Schonung und Bettruhe sind angeraten. Die Krankheit verläuft in vielen Fällen ohne Folgen. Es kann aber auch zu Komplikationen kommen. Dazu gehören akute Herz- und Kreislaufschwächen, Herzmuskelentzündungen sowie zusätzliche bakterielle Infektionen, die in schlimmen Fällen innerhalb weniger Tage zum Tod führen können. Sehr gefährdet sind Säuglinge, Schwangere, alte Menschen und Risikopatienten mit Vorerkrankungen.
Jedes Jahr - in unseren Breiten im Winterhalbjahr - werden mehr oder weniger schwere Grippewellen (Häufung von Atemwegserkrankungen bei gleichzeitiger deutlicher Zirkulation von Influenzaviren) beobachtet. Dabei wird oftmals ein großer Teil der Bevölkerung (bis zu 10 %) infiziert. Die Infektionen können ohne Symptome verlaufen oder zu einer Erkrankung führen. Deren klinisches Bild kann von einem leichten akuten Atemwegsinfekt bis zur Lungenentzündung reichen.
Influenzaviren haben eine hohe Mutationsrate, daher wird der Impfstoff jedes Jahr neu hergestellt. Der ideale Zeitpunkt, um sich impfen zu lassen sind die Monate Oktober und November. Der Schutz setzt etwa 10 bis 14 Tage nach der Impfung ein.

Der beste Schutz ist die jährliche Impfung.
Richtig husten und niesen verhindert ebenfalls eine weitere Ausbreitung. Jeder kennt den Satz „Bitte Hand vor den Mund halten“. Das ist jedoch nicht richtig, denn mit unseren Händen verbreiten wir die Viren weiter. Besser ist es, in den Ärmel zu husten und zu niesen.
Häufiges Händewaschen kann vor Übertragung schützen. Dazu reicht eine einfache Seife, die man 20 bis 30 Sekunden gründlich und auch zwischen den Fingern verteilen sollte.

Name: Efluelda Tetra

  • Hersteller: Sanofi Pasteur Europe
  • Impfstoff gegen: Influenza
  • Typ: Totimpfstoff
  • Ab: ab 60 Jahre
  • Bis: ohne Altersgrenze
  • Dosierung:

    Hochdosis-Impfstoff (je 60 µg Hämagglutinin) für Erwachsenen ab 60 Jahren: eine Dosis zu 0,7 ml i. m., ggf. auch s. c.

Name: Fluad Tetra

  • Hersteller: Seqirus
  • Impfstoff gegen: Influenza
  • Typ: Totimpfstoff
  • Ab: 65 Jahre
  • Bis: ohne Altersgrenze
  • Dosierung:

    1 mal 0,5 ml i. m. mit einer 25 mm-Kanüle.
    Der Impfstoff ist trivalent und enthält ein Adjuvans.

Name: Flucelvax Tetra

  • Hersteller: Seqirus
  • Impfstoff gegen: Influenza
  • Typ: Totimpfstoff, aus Zellkultur
  • Ab: 2 Jahre
  • Bis: ohne Altersgrenze
  • Dosierung:

    Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene erhalten 1 mal 0,5 ml i. m.;
    noch nie geimpfte Kinder < 9 Jahren: 2. Impfung nach 4 Wochen.
    Der Impfstoff ist in Zellkultur hergestellt, frei von Hühnereiweis.

Name: Fluenz

  • Hersteller: AstraZeneca
  • Impfstoff gegen: Influenza
  • Typ: Lebendimpfstoff
  • Ab: 24 Monate
  • Bis: 17 Jahre
  • Dosierung:

    Die Immunisierung muss durch eine nasale Anwendung erfolgen. Der Impfstoff darf nicht injiziert werden.
    Kinder und Jugendliche ab einem Lebensalter von 24 Monaten: 0,2 ml (verabreicht werden 0,1 ml je Nasenloch);
    noch nie geimpfte Kinder < 9 Jahren: 2. Impfung nach 4 Wochen.

Name: Influsplit Tetra

  • Hersteller: GSK (GlaxoSmithKline)
  • Impfstoff gegen: Influenza
  • Typ: Totimpfstoff
  • Ab: 6 Monate
  • Bis: ohne Altersgrenze
  • Dosierung:

    Erwachsene und Kinder ab 6 Monate: 1 mal 0,5 ml i. m;
    noch nie geimpfte Kinder < 9 Jahren: 2. Impfung nach 4 Wochen.

Name: Influvac

  • Hersteller: Mylan Healthcare
  • Impfstoff gegen: Influenza
  • Typ: Totimpfstoff
  • Ab: 6 Monate
  • Bis: ohne Altersgrenze
  • Dosierung:

    Erwachsene und Kinder ab 6 Monaten: 1 mal 0,5 ml i. m. oder s. c.;
    noch nie geimpfte Kinder < 9 Jahren: 2. Impfung nach 4 Wochen.

Name: Vaxigrip Tetra

  • Hersteller: Sanofi Pasteur Europe
  • Impfstoff gegen: Influenza
  • Typ: Totimpfstoff
  • Ab: 6 Monate
  • Bis: ohne Altersgrenze
  • Dosierung:

    Kinder (ab 6 Monaten), Jugendliche und Erwachsene: 1 mal 0,5 ml i. m. oder s. c.;
    noch nie geimpfte Kinder < 9 Jahren: 2. Impfung nach 4 Wochen.

Name: Xanaflu (Tetra)

  • Hersteller: Mylan Healthcare
  • Impfstoff gegen: Influenza
  • Typ: Totimpfstoff
  • Ab: ab 6 Monaten
  • Bis: ohne Altersgrenze
  • Dosierung:

    Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 36 Monaten: 1 mal 0,5 ml i. m. oder s. c.;
    noch nie geimpfte Kinder < 9 Jahren: 2. Impfung nach 4 Wochen.

Zielgruppe: Personen mit angeborener oder erworbener Immundefizienz

STIKO / DTG, Epid Bull 14/2024: Bei manchen Formen der Immundefizienz kann eine 2. Impfstoffdosis des altersentsprechend empfohlenen Influenza-Impfstoffs im Abstand von 4 Wochen erwogen werden (z. B. bei erstmaliger Impfung nach autologer oder allogener Stammzelltransplantation.

Zielgruppe: Personen mit chronischen Erkrankungen

STIKO: Für Personen mit chronischenn Erkrankungen ist grundsätzlich die Grippeschutzimpfung zu empfehlen.

Zielgruppe: Säuglinge, Kinder und Jugendliche

FI: Noch nie geimpfte Kinder (i. d. R. unter 9 Jahren) erhalten 4 Wochen nach der 1. Dosis eine 2. Impfung.
STIKO / DTG, Epid Bull 14/2024: Kinder und Jugendliche im Alter von 2 – 17 Jahren können alternativ zum inaktivierten Influenzaimpfstoff mit einem nasal zu verabreichenden attenuierten Influenza-Lebendimpfstoff (LAIV) geimpft werden, sofern keine Kontraindikation besteht.

Zielgruppe: Schwangere und Stillende

STIKO / DTG, Epid Bull 14/2024: Die saisonabhängige Influenzaimpfung wird von der STIKO seit 2010 auch unabhängig von einer Reise allen Schwangeren ab dem 2. Trimenon empfohlen.
Einige reiseassoziierte Erkrankungen wie z. B. eine Infektion mit Hepatitis A, E, Influenza, Poliomyelitis oder Typhus abdominalis können zu mütterlichen sowie fetalen bzw. neonatalen Komplikationen führen.

Zielgruppe: Senioren (Personen über 60 Jahre)

STIKO / DTG, Epid Bull 14/2024: Für ältere Reisende grundsätzlich zu empfehlen ist die Grippeschutzimpfung. Bei länger als 4 Wochen andauernden Reisen auf die Südhalbkugel (z. B. beim „Überwintern“) kann bei entsprechender Saisonalität der Influenza eine Impfung vor Ort erwogen werden, da die Impfstoffzusammensetzung auf den Halbkugeln differieren kann und bei Verwendung des spezifisch für die Südhalbkugel entwickelten Impfstoffs ein optimierter Schutz zu erwarten ist. Der Impfstoff der Südhalbkugel ist außerdem auf der Nordhalbkugel erfahrungsgemäß schwierig zu beschaffen. Wenn aufgrund des Aufenthalts in mehreren Endemiegebieten im Jahresverlauf der nachlassende Impfschutz erneuert
werden muss, kann eine am jeweiligen (Zweit-)Aufenthaltsort empfohlene Impfung erwogen werden; der Abstand von 6 Monaten zur vorangegangenen Impfstoffdosis sollte eingehalten werden.
Nordhalbkugel: Oktober bis April, Südhalbkugel: April bis Oktober; Tropen: z. T.ganzjährig.
Hochdosis-Impfstoff empfohlen!